Übungsleser: effektive Übungen für einen gesunden unteren Rücken bei Bandscheibenvorfall

Übungsleser: effektive Übungen für einen gesunden unteren Rücken bei Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Gezielte Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schmerzlinderung und Stabilisierung, indem sie die umliegende Muskulatur stärken und die Mobilität verbessern. Regelmäßige, korrekt ausgeführte Bewegungen fördern die Heilung und erhöhen die Lebensqualität.

Von Anodyne Team | 18. November 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Diese Erkrankung tritt auf, wenn der innere Kern einer Bandscheibe durch den äußeren Faserring dringt und auf Nerven im Rückenmark drückt. Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls sind vielfältig und reichen von altersbedingtem Verschleiß über plötzliche Verletzungen bis hin zu dauerhafter Fehlbelastung der Wirbelsäule.

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Diese Erkrankung tritt auf, wenn der innere Kern einer Bandscheibe durch den äußeren Faserring dringt und auf Nerven im Rückenmark drückt. Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls sind vielfältig und reichen von altersbedingtem Verschleiß über plötzliche Verletzungen bis hin zu dauerhafter Fehlbelastung der Wirbelsäule.

Symptome und Auswirkungen im Alltag

Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule umfassen starke Rückenschmerzen, die oft in das Gesäß und die Beine ausstrahlen. Diese Schmerzen können von Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Muskelschwäche begleitet werden. Die Auswirkungen auf den Alltag sind erheblich, da selbst einfache Bewegungen schmerzhaft werden können und die Mobilität stark eingeschränkt ist.

Die Rolle von Übungen bei der Schmerzlinderung und Stabilisierung

Gezielte Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls. Sie können helfen, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Stabilität der Lendenwirbelsäule zu erhöhen. Durch die Stärkung der umliegenden Muskulatur wird die Wirbelsäule entlastet und der Heilungsprozess unterstützt. Es ist wichtig, dass diese Übungen korrekt und regelmäßig durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Warum Aktivität entscheidend ist

Es mag verlockend sein, sich bei einem Bandscheibenvorfall zu schonen, doch Inaktivität kann die Symptome verschlimmern und den Heilungsprozess verlangsamen. Aktive Bewegung fördert die Durchblutung und die Versorgung der Bandscheiben mit Nährstoffen. Die richtige Auswahl an Übungen kann nicht nur Schmerzen reduzieren, sondern auch die Lebensqualität erheblich verbessern. Ein gezieltes Trainingsprogramm, das auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, kann langfristig helfen, die Rückenmuskulatur zu stärken und zukünftigen Vorfällen vorzubeugen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Lendengurt

Stützt und entlastet den unteren Rücken; individuell anpassbar für Alltag und Beruf.

58.65 CHF
LÆS MERE

In den folgenden Abschnitten werden wir einige der effektivsten Übungen vorstellen, die speziell für Personen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule entwickelt wurden. Diese Übungen sind einfach durchzuführen und können bequem in den Alltag integriert werden. Sie bieten eine Möglichkeit, aktiv zu bleiben und die Kontrolle über die eigene Gesundheit zurückzugewinnen.

klassische kernübungen zur mobilisation und stabilisierung

Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist es entscheidend, Übungen zu wählen, die gezielt die Mobilisation und Stabilisierung fördern. Diese Übungen helfen nicht nur, Schmerzen zu lindern, sondern auch, die Funktionalität des Rückens zu verbessern. Hier sind einige der effektivsten Übungen, die in der Physiotherapie empfohlen werden:

übung 1: beckenkippung

Die Beckenkippung ist eine einfache, aber wirkungsvolle Übung, um die Beweglichkeit in der Lendenwirbelsäule zu fördern. Legen Sie sich auf den Rücken, die Knie angewinkelt und die Füße flach auf dem Boden. Kippen Sie das Becken langsam nach vorne, indem Sie den unteren Rücken gegen den Boden drücken, und dann nach hinten, um eine leichte Wölbung im unteren Rücken zu erzeugen. Diese Bewegung hilft, die Spannung in der Lendenwirbelsäule zu reduzieren.

Ziel: Förderung der Beweglichkeit und Entlastung der unteren Lendenwirbelsäule.

Wiederholungen: Führen Sie 10 bis 15 Wiederholungen durch, zwei- bis dreimal täglich.





übung 2: brücke

Die Brücke ist eine hervorragende Übung zur Kräftigung der Gesäß- und Rückenmuskulatur. Beginnen Sie in Rückenlage mit angewinkelten Knien und flach auf dem Boden liegenden Füßen. Heben Sie das Becken an, bis der Körper von den Schultern bis zu den Knien eine gerade Linie bildet. Halten Sie diese Position für einige Sekunden, bevor Sie langsam in die Ausgangsposition zurückkehren.

Ziel: Kräftigung der Gesäß- und Rückenmuskulatur, Erhöhung der Stabilität.

Hinweise: Achten Sie darauf, den Rücken nicht zu überstrecken und die Bewegung kontrolliert auszuführen, um typische Fehler zu vermeiden.





übung 3: mckenzie-übungen/kobra

Die McKenzie-Übungen, insbesondere die Kobra, sind darauf ausgelegt, den Druck auf die Bandscheiben zu reduzieren. Legen Sie sich auf den Bauch und stützen Sie sich mit den Unterarmen ab, um den Oberkörper anzuheben. Diese leichte Rückwärtsbeugung kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Mobilität zu verbessern.

Ziel: Druckreduktion auf die Bandscheiben, Mobilisation und Schmerzlinderung.

Variationen: Je nach Fitnesslevel kann die Übung angepasst werden, indem die Arme weiter gestreckt werden.





weitere wichtige übungen und konzepte

Neben den klassischen Übungen gibt es weitere wichtige Bewegungen, die zur Schmerzlinderung und Stabilisierung der Lendenwirbelsäule beitragen können:

übung 4: katze-kuh

Diese Übung, die im Vierfüßlerstand durchgeführt wird, fördert die Mobilisation der gesamten Wirbelsäule. Wechseln Sie zwischen einem durchhängenden Rücken (Kuh) und einem runden Rücken (Katze). Diese Bewegung hilft, die Steifheit zu reduzieren und die Flexibilität zu erhöhen.

Ziel: Mobilisation der gesamten Wirbelsäule, Reduzierung von Steifheit.





übung 5: plank (unterarmstütz)

Der Unterarmstütz ist eine effektive Übung zur Stärkung der Rumpfmuskulatur. Halten Sie den Körper stabil auf den Unterarmen und Zehen, wobei der gesamte Körper eine gerade Linie bildet. Diese Übung hilft, die Rumpfmuskulatur zu stärken und die Überlastung der Bandscheiben zu verhindern.

Ziel: Stärkung der Rumpfmuskulatur, Verhinderung der Überlastung der Bandscheiben.





Diese Übungen sind darauf ausgelegt, die Lendenwirbelsäule zu stabilisieren und die Schmerzen zu lindern. Es ist wichtig, die Übungen regelmäßig und korrekt auszuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Im nächsten Abschnitt werden wir weitere ergänzende Übungen und Konzepte zur Schmerzlinderung und Entlastung der Lendenwirbelsäule vorstellen.

ergänzende übungen zur schmerzlinderung und entlastung

Zusätzlich zu den klassischen Übungen gibt es weitere effektive Bewegungen, die speziell zur Linderung von Schmerzen und zur Entlastung der Lendenwirbelsäule beitragen können. Diese ergänzenden Übungen sind einfach durchzuführen und können leicht in den Alltag integriert werden.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Men's Posture Shirt™ - Schwarz

Unterstützt Haltung, stimuliert Muskulatur und hilft, Rückenbeschwerden zu reduzieren.

106.25 CHF
LÆS MERE

übung 6: knie zur brust

Diese Übung bietet eine direkte Entlastung der Lendenwirbelsäule. Legen Sie sich flach auf den Rücken und ziehen Sie ein Knie zur Brust, während das andere Bein ausgestreckt bleibt. Halten Sie diese Position für einige Sekunden und wechseln Sie dann die Seite. Diese Dehnung hilft, den unteren Rücken zu entspannen und die Spannung zu reduzieren.

Ziel: Direkte Entlastung der Lendenwirbelsäule.





übung 7: stufenlagerung

Die Stufenlagerung ist eine einfache Methode zur akuten Schmerzlinderung. Legen Sie sich auf den Rücken und positionieren Sie Ihre Beine so, dass sie in einem rechten Winkel erhöht sind, zum Beispiel auf einem Stuhl oder einer Couch. Diese Position entlastet die Lendenwirbelsäule und kann helfen, Schmerzen schnell zu lindern.

Ziel: Akute Schmerzlinderung.

aktivierung der beckenboden- und bauchmuskulatur

Die Aktivierung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur ist entscheidend für die Unterstützung und Entlastung der Lendenwirbelsäule. Durch einfache Kontraktionen dieser Muskeln wird die Stabilität erhöht und die Belastung der Bandscheiben reduziert. Diese Übungen können problemlos in den Alltag integriert werden, indem man beispielsweise beim Sitzen oder Stehen bewusst die Bauchmuskeln anspannt.

Integration in den Alltag: Haltungsschulung und rückengerechtes Aufstehen sowie Sitzen sind wichtige Aspekte, um die Lendenwirbelsäule zu schützen und zu entlasten.

frequently asked questions

welche übungen helfen wirklich bei einem bandscheibenvorfall in der lws?

Effektive Übungen sind solche, die die Mobilisation und Stabilisierung der Lendenwirbelsäule fördern. Dazu gehören die Beckenkippung, die Brücke, McKenzie-Übungen, Katze-Kuh und der Plank. Ergänzende Übungen wie Knie zur Brust und Stufenlagerung bieten zusätzliche Schmerzlinderung.

was darf ich mit einem bandscheibenvorfall machen und was nicht?

Bei einem Bandscheibenvorfall sollten Sie Aktivitäten vermeiden, die die Wirbelsäule stark belasten, wie schweres Heben oder ruckartige Bewegungen. Stattdessen sollten Sie sich auf sanfte Mobilisations- und Kräftigungsübungen konzentrieren, um die Heilung zu unterstützen.

wie schnell soll ich nach einem bandscheibenvorfall wieder aktiv werden?

Es ist wichtig, so schnell wie möglich mit leichten Bewegungen zu beginnen, um die Durchblutung zu fördern und die Heilung zu unterstützen. Konsultieren Sie jedoch immer einen Arzt oder Physiotherapeuten, um ein individuell angepasstes Programm zu erhalten.

wann sollte ich einen arzt oder physiotherapeuten konsultieren?

Ein Arzt oder Physiotherapeut sollte konsultiert werden, wenn die Schmerzen stark sind, sich verschlimmern oder mit neurologischen Symptomen wie Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche einhergehen. Auch wenn Unsicherheiten über die richtige Durchführung der Übungen bestehen, ist professionelle Beratung ratsam.


Kilder

  1. Physio Teli. "Bandscheibenvorfall Übungen".
  2. Thera for Life. "Krankengymnastik bei Bandscheibenvorfall LWS".
  3. YouTube. "Übungen bei Bandscheibenvorfall".
  4. Gelenk Klinik. "Übungen nach Bandscheibenvorfall".
  5. Online Physiotherapie. "Übungen für Bandscheibenvorfall LWS".
  6. Liebscher & Bracht. "Übungen bei Bandscheibenvorfall".
  7. Anametrics. "Übungen in der Physiotherapie bei Bandscheibenvorfall".
  8. Ergotopia. "Bandscheibenvorfall Übungen".