Übungsleser: effektive beckenbodenübungen für den Alltag

Übungsleser: effektive beckenbodenübungen für den Alltag

Ein starker Beckenboden ist entscheidend für Haltung, Kontinenz und Wohlbefinden. Regelmäßige Übungen stärken diese oft vernachlässigte Muskelgruppe und helfen, Beschwerden wie Rückenschmerzen und Inkontinenz zu lindern. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – mit einfachen, alltagstauglichen Übungen können Sie die Gesundheit Ihres Beckenbodens nachhaltig verbessern.

Von Anodyne Team | 25. Oktober 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Der Beckenboden ist eine oft übersehene Muskelgruppe, die jedoch eine zentrale Rolle für unsere Körperhaltung, Kontinenz und das allgemeine Wohlbefinden spielt. Diese Muskeln bilden die Basis unseres Körperkerns und unterstützen die inneren Organe. Viele Menschen sind sich der Wichtigkeit dieser Muskeln erst bewusst, wenn sie Probleme wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen erleben. Ein gut trainierter Beckenboden kann nicht nur bestehende Beschwerden lindern, sondern auch präventiv wirken.

Der Beckenboden ist eine oft übersehene Muskelgruppe, die jedoch eine zentrale Rolle für unsere Körperhaltung, Kontinenz und das allgemeine Wohlbefinden spielt. Diese Muskeln bilden die Basis unseres Körperkerns und unterstützen die inneren Organe. Viele Menschen sind sich der Wichtigkeit dieser Muskeln erst bewusst, wenn sie Probleme wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen erleben. Ein gut trainierter Beckenboden kann nicht nur bestehende Beschwerden lindern, sondern auch präventiv wirken.

warum beckenbodenübungen wichtig sind

Regelmäßiges Training des Beckenbodens ist essenziell, um die Funktionalität und Stärke dieser Muskeln zu erhalten. Besonders für Frauen nach der Geburt und Männer nach einer Prostata-OP sind Beckenbodenübungen von großer Bedeutung. Diese Übungen können helfen, die Muskulatur zu stärken, die Blasenkontrolle zu verbessern und die allgemeine Stabilität des Beckens zu unterstützen. Darüber hinaus tragen sie zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Linderung von Rückenschmerzen bei.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Women's Posture Shirt™ - Schwarz

Stützt, aktiviert und stimuliert die Muskulatur für bessere Körperhaltung und weniger Rückenbeschwerden.

112.50 CHF
LÆS MERE

ziel des beitrags

In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine praktische Anleitung für effektive und einfach umsetzbare Beckenbodenübungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, diese Übungen sind für jeden geeignet. Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie diese Übungen korrekt ausführen können, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Wir werden Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben, die Sie in verschiedenen Alltagssituationen anwenden können.

Mit den richtigen Techniken und ein wenig Engagement können Sie die Gesundheit und Funktionalität Ihres Beckenbodens erheblich verbessern. Bleiben Sie dran, um mehr über die spezifischen Übungen zu erfahren, die Ihnen helfen können, Ihre Beckenbodenmuskulatur effektiv zu stärken.

anatomie und funktion des beckenbodens

Der Beckenboden ist eine komplexe Struktur, die aus Muskeln, Bändern und Bindegewebe besteht. Diese Muskelschicht erstreckt sich vom Schambein bis zum Steißbein und bildet den unteren Abschluss des Beckens. Eine der Hauptaufgaben des Beckenbodens ist die Unterstützung der Beckenorgane, zu denen Blase, Gebärmutter (bei Frauen) und Darm gehören. Diese Muskeln spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Blase und Darm, indem sie die Fähigkeit bieten, den Urin- und Stuhldrang zu kontrollieren. Darüber hinaus trägt ein starker Beckenboden zur Stabilität des Beckens und zur Unterstützung der Wirbelsäule bei, was wiederum Rückenschmerzen vorbeugen kann.

übungen zur stärkung des beckenbodens

Um die Funktionalität und Stärke des Beckenbodens zu verbessern, ist es wichtig, gezielte Übungen in den Alltag zu integrieren. Hier sind einige effektive Übungen, die Sie ausprobieren können:

übung 1: murmel greifen

Setzen Sie sich mit geradem Rücken hin. Stellen Sie sich vor, Sie heben eine imaginäre Murmel mit Ihrem Beckenboden an und lassen sie dann wieder los. Diese bildliche Vorstellung hilft, die Muskulatur gezielt anzusteuern.

Anleitung: Halten Sie die Spannung für 3–5 Sekunden, bevor Sie loslassen. Wiederholen Sie dies 10 Mal. Diese Übung kann sowohl im Sitzen als auch im Stehen durchgeführt werden und ist besonders praktisch für den Alltag.





übung 2: bein heben

Diese Übung kann im Stehen durchgeführt werden und stärkt nicht nur den Beckenboden, sondern auch das Gleichgewicht.

Anleitung: Stehen Sie aufrecht und heben Sie ein Bein, während Sie den Beckenboden aktivieren. Halten Sie die Position für 3–5 Sekunden und wechseln Sie dann das Bein. Wiederholen Sie dies 10 Mal pro Bein. Diese Übung eignet sich hervorragend, um sie in Ihre tägliche Routine, wie z.B. beim Zähneputzen, zu integrieren.





übung 3: brücke bauen

Die Brücke ist eine klassische Übung, die nicht nur den Beckenboden, sondern auch die Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken stärkt.

Anleitung: Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie das Becken an, während Sie die Beckenbodenmuskulatur bewusst anspannen. Halten Sie die Brücke für 5–10 Sekunden und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 10 Mal. Diese Übung kann auch mit einer zusätzlichen Herausforderung durch das Heben eines Beines kombiniert werden.





fortsetzung der übungen

Um den Beckenboden weiter zu stärken, können Sie die folgenden Übungen ausprobieren:

übung 4: fahrstuhl fahren

Diese Übung nutzt die Vorstellungskraft, um die Muskulatur schrittweise zu aktivieren.

Anleitung: Ziehen Sie den Beckenboden gedanklich Stockwerk für Stockwerk hoch und entspannen Sie ihn dann wieder. Arbeiten Sie sich in Gedanken von der ersten bis zur dritten Etage und wieder zurück. Wiederholen Sie dies 10 Mal.

übung 5: leuchten in alle richtungen

Diese Übung fördert die Körperwahrnehmung und hilft, die Beckenbodenmuskulatur in verschiedene Richtungen zu aktivieren.

Anleitung: Setzen Sie sich in den Schneidersitz und führen Sie die Spannung des Beckenbodens in verschiedene Richtungen. Halten Sie die Spannung für 5 Sekunden in jede Richtung. Wiederholen Sie dies 5 Mal.

übung 6: kegel-übung

Die Kegel-Übung ist eine der bekanntesten Beckenbodenübungen und kann nahezu überall durchgeführt werden.

Anleitung: In Rückenlage die Beckenbodenmuskulatur beim Ausatmen anspannen und beim Einatmen lösen. Halten Sie die Spannung für 5 Sekunden, dann entspannen. Wiederholen Sie dies 10 Mal. Diese Übung ist besonders effektiv, wenn sie regelmäßig durchgeführt wird.





Mit diesen Übungen können Sie die Stärke und Funktionalität Ihres Beckenbodens verbessern. Die Integration dieser Übungen in Ihren Alltag kann helfen, die Muskulatur zu stärken und Beschwerden vorzubeugen. Im nächsten Abschnitt werden wir darauf eingehen, wie Sie diese Übungen in Ihren täglichen Ablauf einbauen können und häufig gestellte Fragen beantworten.

integration von beckenbodenübungen in den alltag

Beckenbodenübungen lassen sich problemlos in den Alltag integrieren. Sie können diese Übungen während alltäglicher Aktivitäten wie Zähneputzen, beim Warten auf den Bus oder sogar im Büro durchführen. Der Schlüssel liegt darin, regelmäßig kleine Momente zu finden, um die Übungen einzubauen. Beginnen Sie mit kurzen Einheiten, die Sie nach und nach verlängern können, wenn Sie sich wohler fühlen. Diese Praktikabilität macht es einfach, die Übungen als festen Bestandteil Ihrer täglichen Routine zu etablieren.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Anodyne® Körperhaltung-BH

Sanft korrigierender BH für Alltag und Sport, unterstützt die Haltung ohne Bewegungen einzuschränken.

80.10 CHF
LÆS MERE

visualisierung und körperwahrnehmung

Die Visualisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Durchführung von Beckenbodenübungen. Bildliche Vorstellungen wie das "Murmel greifen" oder "Fahrstuhl fahren" helfen Ihnen, die Muskulatur gezielt anzusteuern und die richtige Spannung zu finden. Diese mentalen Bilder verbessern nicht nur die Körperwahrnehmung, sondern fördern auch die Konzentration auf die korrekte Ausführung der Übungen. Indem Sie sich auf diese Visualisierungen konzentrieren, können Sie sicherstellen, dass Sie die Übungen mit der richtigen Intensität und Effektivität durchführen.

frequently asked questions

wie oft sollte ich beckenbodenübungen machen?

Idealerweise sollten Sie Beckenbodenübungen täglich durchführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine tägliche Routine hilft, die Muskulatur kontinuierlich zu stärken und die Funktionalität des Beckenbodens zu verbessern.

wie merke ich, ob ich meinen beckenboden richtig anspanne?

Ein Zeichen für die richtige Anspannung ist ein leichtes Ziehen im unteren Beckenbereich. Es sollte sich nicht um Schmerzen handeln. Wenn Sie unsicher sind, können Sie versuchen, die Muskulatur beim Wasserlassen zu kontrollieren, indem Sie den Urinfluss kurzzeitig stoppen – dies kann Ihnen ein Gefühl für die richtige Anspannung geben.

sind beckenbodenübungen auch für männer geeignet?

Ja, Beckenbodenübungen sind auch für Männer sehr geeignet und insbesondere nach einer Prostata-Operation oder bei Inkontinenzproblemen äußerst hilfreich. Die Übungen unterstützen die Kontrolle über die Blase und verbessern die allgemeine Beckenstabilität.

abschließende gedanken

Beckenbodenübungen sind eine effektive Möglichkeit, Ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Mit regelmäßiger Praxis können Sie spürbare Fortschritte erzielen und präventiv gegen Beschwerden vorgehen. Indem Sie die Übungen in Ihren Alltag integrieren und auf die korrekte Ausführung achten, werden Sie nicht nur die Stärke Ihres Beckenbodens verbessern, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern. Beginnen Sie noch heute mit den Übungen und erleben Sie die positiven Veränderungen, die ein starker Beckenboden mit sich bringen kann.


Källor

  1. Dr. Böhm. "Beckenbodenübungen." Dr. Böhm Ratgeber.
  2. Universitätsklinikum Würzburg. "Beckenboden Physiotherapie."
  3. DocCheck Flexikon. "Beckenbodentraining."
  4. NetDoktor. "Beckenbodentraining."
  5. Universitätsklinikum Leipzig. "Beckenbodengymnastik."
  6. UniversitätsSpital Zürich. "Diese Tipps und Übungen stärken den Beckenboden."
  7. Schulte Frei, B. (2007). "Dissertation zur Beckenbodenstärkung." Deutsche Sporthochschule Köln.
  8. Gesundheitsinformation.de. "Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?"
  9. Universitätsklinikum Dresden. "Beckenbodengymnastik Videos."