Stärken Sie Ihren Körper mit beckenbodenübungen: Ein Leitfaden für Übungsleser

Stärken Sie Ihren Körper mit beckenbodenübungen: Ein Leitfaden für Übungsleser

Der Beckenboden ist eine entscheidende Muskelgruppe, die unsere Organe stützt und die Kontrolle über Blase und Darm gewährleistet. Regelmäßige Beckenbodenübungen verbessern nicht nur die Stabilität und Haltung, sondern fördern auch die sexuelle Gesundheit und beugen Inkontinenz vor. Besonders nach Schwangerschaften, Prostataoperationen oder im Alter sind sie von großem Nutzen.

Von Anodyne Team | 10. September 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Der Beckenboden ist eine oft übersehene, aber entscheidende Muskelgruppe, die eine zentrale Rolle in unserem Körper spielt. Diese Muskulatur besteht aus einer Schicht von Muskeln und Gewebe, die sich am unteren Ende des Beckens befinden. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Organe im Beckenbereich zu stützen und die Kontrolle über Blase und Darm zu gewährleisten.

Der Beckenboden ist eine oft übersehene, aber entscheidende Muskelgruppe, die eine zentrale Rolle in unserem Körper spielt. Diese Muskulatur besteht aus einer Schicht von Muskeln und Gewebe, die sich am unteren Ende des Beckens befinden. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Organe im Beckenbereich zu stützen und die Kontrolle über Blase und Darm zu gewährleisten.

Die bedeutung eines starken beckenbodens

Ein kräftiger Beckenboden ist nicht nur für die allgemeine Gesundheit unerlässlich, sondern auch für die Lebensqualität. Er sorgt für Stabilität und Unterstützung, was besonders wichtig ist, um Probleme wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen zu vermeiden. Bei einem schwachen Beckenboden können diese Probleme häufiger auftreten, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann. Daher ist es wichtig, die Muskulatur durch gezielte Beckenbodenübungen zu stärken.

Ziel und nutzen von beckenbodenübungen

Beckenbodentraining bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die bloße Stärkung der Muskulatur hinausgehen. Regelmäßige Übungen können helfen, die Kontrolle über die Blase zu verbessern, die sexuelle Gesundheit zu fördern und die allgemeine Körperhaltung zu stärken. Diese Art von Training ist besonders relevant für verschiedene Zielgruppen. Frauen profitieren während der Schwangerschaft und nach der Geburt, da die Übungen helfen, die Muskulatur zu kräftigen und die Rückbildung zu unterstützen. Auch in den Wechseljahren können Beckenbodenübungen helfen, die Muskulatur zu erhalten und Inkontinenz vorzubeugen.

Männer, insbesondere nach Prostataoperationen, können ebenfalls von einem gestärkten Beckenboden profitieren. Die Übungen unterstützen die Rehabilitation und tragen dazu bei, die Kontrolle über die Blase wiederzuerlangen. Ältere Menschen profitieren von einem verbesserten Gleichgewicht und einer besseren Körperhaltung, was das Risiko von Stürzen reduziert.

Die Relevanz von Beckenbodenübungen erstreckt sich auch auf die Prävention und Rehabilitation. Durch das gezielte Training kann die Muskulatur gestärkt werden, was dazu beiträgt, zukünftige Probleme zu verhindern und bestehende Beschwerden zu lindern. Beckenbodenübungen sind eine einfache, aber effektive Methode, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.

wissenschaftliche wirksamkeit und studien zu beckenbodenübungen

Beckenbodenübungen sind nicht nur eine Modeerscheinung, sondern ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut dokumentiert. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Beckenbodentraining signifikante Verbesserungen bei Harninkontinenz und anderen Beckenbodenstörungen bewirken kann. Eine systematische Übersicht von Metaanalysen bestätigt, dass Frauen, die Beckenbodenübungen durchführen, eine bessere Kontrolle über ihre Blase haben und seltener an Inkontinenz leiden.

Ein besonders interessanter Aspekt ist der Einsatz von Biofeedback und speziellen Trainingsgeräten wie dem Pelvictrainer. Diese Hilfsmittel bieten eine visuelle oder akustische Rückmeldung während der Übungen und können die Effektivität des Trainings erhöhen. Studien zeigen, dass Teilnehmer, die mit Biofeedback trainieren, oft schnellere Fortschritte erzielen als diejenigen, die ohne diese Unterstützung trainieren.

Medizinische Bewertungen heben hervor, dass die Evidenzlage für bestimmte Anwendungen, wie beispielsweise die Behandlung von Dranginkontinenz, noch begrenzt ist. Dennoch sind die Ergebnisse vielversprechend, und die Forschung in diesem Bereich wird kontinuierlich fortgesetzt, um die bestmöglichen Trainingsmethoden zu identifizieren.

anleitungen und häufige fehler bei beckenbodenübungen

Um die Vorteile von Beckenbodenübungen voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die Übungen korrekt durchzuführen. Eine der häufigsten Übungen ist die Kegel-Übung, bei der die Beckenbodenmuskulatur bewusst angespannt und entspannt wird. Diese Übung kann sowohl im Sitzen als auch im Stehen durchgeführt werden und erfordert keine spezielle Ausrüstung.





Ein häufiger Fehler bei der Durchführung von Beckenbodenübungen ist die falsche Atmung. Viele Menschen neigen dazu, den Atem anzuhalten, während sie die Muskeln anspannen, was die Effektivität der Übung beeinträchtigen kann. Stattdessen sollte man gleichmäßig und tief atmen. Ein weiterer Fehler ist die Mitbenutzung von Bauch- oder Gesäßmuskulatur. Es ist wichtig, sich ausschließlich auf die Beckenbodenmuskulatur zu konzentrieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

konkrete übungen zur stärkung des beckenbodens

Es gibt eine Vielzahl von Übungen, die speziell zur Stärkung des Beckenbodens entwickelt wurden. Hier sind einige der effektivsten:

kegel-übungen

Diese klassische Übung zielt darauf ab, die Beckenbodenmuskulatur durch gezielte Anspannung und Entspannung zu stärken. Beginnen Sie, indem Sie die Muskeln anspannen, als ob Sie den Urinfluss stoppen möchten, halten Sie die Spannung für ein paar Sekunden und entspannen Sie dann. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal pro Sitzung.

brücken

Die Brücke ist eine hervorragende Übung, um den Beckenboden sowie die Gesäßmuskulatur zu stärken. Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie die Knie und heben Sie das Becken vom Boden ab, während Sie die Beckenbodenmuskeln anspannen. Halten Sie diese Position für einige Sekunden, bevor Sie sich wieder absenken.





kniebeugen

Kniebeugen sind nicht nur für die Beine und das Gesäß, sondern auch für den Beckenboden vorteilhaft. Achten Sie darauf, dass Sie die Knie nicht über die Zehen hinausschieben und den Rücken gerade halten. Variationen wie Sumo-Kniebeugen können die Intensität erhöhen.





plank mit beinheben

Diese Übung stärkt die Kernmuskulatur und den Beckenboden gleichzeitig. Beginnen Sie in der Plank-Position und heben Sie abwechselnd ein Bein, während Sie die Beckenbodenmuskulatur angespannt halten. Achten Sie darauf, die Hüften stabil zu halten, um die Effizienz der Übung zu maximieren.





Durch die Integration dieser Übungen in Ihre Routine können Sie die Stärke und Funktion Ihres Beckenbodens erheblich verbessern. Denken Sie daran, regelmäßig zu trainieren und die Übungen korrekt auszuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

integration von beckenbodenübungen in den alltag

Beckenbodenübungen lassen sich problemlos in den Alltag integrieren, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen. Eine einfache Möglichkeit ist, sie in Ihre tägliche Routine einzubauen, etwa während des Zähneputzens oder beim Warten an der Ampel. Besonders für Menschen mit sitzenden Tätigkeiten können kurze Übungseinheiten im Büro helfen, die Muskulatur zu aktivieren und die Sitzhaltung zu verbessern. Ergonomische Sitzkissen oder spezielle Sitzbälle können zusätzlich die Beckenbodenmuskulatur unterstützen, indem sie eine aktive Sitzposition fördern.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Ergonomisches Sitzkissen

Memoryfoam-Sitzkissen für ergonomischen Komfort und optimale Sitzposition.

71.10 CHF
LÆS MERE

ergänzende hilfsmittel und produkte

Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die das Beckenbodentraining unterstützen können. Geräte wie der Pelvictrainer bieten durch Biofeedback eine Rückmeldung über die Muskelaktivität und können die Effektivität der Übungen steigern. Auch spezielle Trainingsapps bieten strukturierte Programme und Erinnerungen, um die Regelmäßigkeit der Übungen zu gewährleisten. Solche Hilfsmittel können besonders für Anfänger hilfreich sein, um die korrekte Ausführung der Übungen zu erlernen und Fortschritte zu verfolgen.

frequently asked questions

wie oft sollte ich beckenbodenübungen machen?

Es wird empfohlen, Beckenbodenübungen mindestens dreimal pro Woche durchzuführen. Für optimale Ergebnisse können sie jedoch täglich in die Routine integriert werden.

kann jeder beckenbodentraining machen?

Ja, grundsätzlich kann jeder Beckenbodentraining machen. Es ist jedoch ratsam, bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder nach Operationen vor Beginn des Trainings einen Arzt zu konsultieren.

welche anzeichen deuten auf einen schwachen beckenboden hin?

Häufige Anzeichen eines schwachen Beckenbodens sind Harninkontinenz, ein Gefühl der Schwere im Beckenbereich und Rückenschmerzen. Auch sexuelle Funktionsstörungen können ein Hinweis sein.

sind beckenbodenübungen auch für männer geeignet?

Ja, Beckenbodenübungen sind auch für Männer geeignet und besonders nach Prostataoperationen oder bei Problemen mit der Blasenkontrolle empfehlenswert.

wie schnell kann man ergebnisse durch beckenbodentraining erwarten?

Die ersten Verbesserungen können bereits nach einigen Wochen regelmäßigen Trainings spürbar sein. Langfristige Ergebnisse erfordern jedoch Geduld und kontinuierliches Üben.

Abschließend lässt sich sagen, dass Beckenbodenübungen eine einfache, aber effektive Möglichkeit bieten, die Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Durch die regelmäßige Integration dieser Übungen in den Alltag können Sie die Stärke und Funktion Ihres Beckenbodens erheblich steigern.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

E-Book mit effektiven Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Stabilität.

25.00 CHF
LÆS MERE

Källor

  1. Alonea. (n.d.). "Beckenbodentraining Studien: Wirkt Beckenbodentraining?" Alonea.
  2. RehaKrahl. (n.d.). "Wissenschaftliche Analysen und Studien zum hochmodernen Beckenbodentraining." RehaKrahl.
  3. Stiftung Gesundheitswissen. (n.d.). "Hilft Beckenbodentraining bei Dranginkontinenz?" Stiftung Gesundheitswissen.
  4. Wissen Was Wirkt. (n.d.). "Beckenbodentraining bei Blasenschwäche." Wissen Was Wirkt.
  5. Universitätsklinikum Heidelberg. (n.d.). "Hilfreicher Muskeltraining." Universitätsklinikum Heidelberg.
  6. MGO Fachverlage. (n.d.). "Exam 44." MGO Fachverlage.
  7. Uni Graz. (n.d.). "Beckenbodenstörungen und deren Behandlung." Universität Graz.
  8. Medizin Transparent. (n.d.). "Beckenboden-Magnetstimulation." Medizin Transparent.