Effektives beckenbodentraining: Übungen für frischgebackene Mütter

Effektives beckenbodentraining: Übungen für frischgebackene Mütter

Nach der Geburt ist Beckenbodentraining entscheidend, um die Muskulatur zu stärken und Beschwerden wie Inkontinenz zu vermeiden. Es verbessert die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Besonders nach einem Kaiserschnitt unterstützt es den Heilungsprozess. Rückbildungskurse und digitale Angebote bieten flexible Trainingsmöglichkeiten, ergänzt durch moderne Hilfsmittel.

Von Anodyne Team | 15. Oktober 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Die Geburt eines Kindes ist eine transformative Erfahrung, die sowohl körperliche als auch emotionale Veränderungen mit sich bringt. Ein Bereich, der besonders von der Schwangerschaft und Geburt betroffen ist, ist der Beckenboden. Dieser Muskelbereich, der den Boden des Beckens bildet, spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Rumpfes und die Funktion der inneren Organe. Während der Schwangerschaft trägt der Beckenboden das zusätzliche Gewicht des wachsenden Babys und kann durch die Geburt erheblich beansprucht werden.

Die Geburt eines Kindes ist eine transformative Erfahrung, die sowohl körperliche als auch emotionale Veränderungen mit sich bringt. Ein Bereich, der besonders von der Schwangerschaft und Geburt betroffen ist, ist der Beckenboden. Dieser Muskelbereich, der den Boden des Beckens bildet, spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Rumpfes und die Funktion der inneren Organe. Während der Schwangerschaft trägt der Beckenboden das zusätzliche Gewicht des wachsenden Babys und kann durch die Geburt erheblich beansprucht werden.

warum beckenbodentraining nach der geburt wichtig ist

Die Bedeutung des Beckenbodentrainings nach der Geburt kann nicht genug betont werden. Ein gezieltes Training fördert die Rückbildung des Beckenbodens und hilft, Beschwerden wie Inkontinenz und Organsenkung zu vermeiden. Diese Probleme können auftreten, wenn die Muskeln geschwächt oder überdehnt sind. Durch regelmäßige Übungen wird der Beckenboden gestärkt, was nicht nur die körperliche Gesundheit verbessert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden steigert.

ziele des trainings und besondere aspekte nach einem kaiserschnitt

Das Hauptziel des Beckenbodentrainings nach der Geburt ist es, die Muskulatur zu stärken und zu regenerieren. Dies ist entscheidend, um den Körper auf die Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten und sportlichen Betätigungen vorzubereiten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Prävention von Langzeitfolgen, die durch eine schwache Beckenbodenmuskulatur verursacht werden können.

Besonders nach einem Kaiserschnitt ist es wichtig, den Beckenboden zu trainieren. Obwohl der Beckenboden während der Geburt nicht direkt belastet wird, hat die Schwangerschaft dennoch einen Einfluss auf die Muskulatur. Das Training hilft, die durch die Schwangerschaft entstandenen Belastungen zu kompensieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.

erste schritte und vorsichtsmaßnahmen

Bevor mit dem Beckenbodentraining begonnen wird, ist es ratsam, sich von einem Arzt oder einer Hebamme beraten zu lassen. In der Regel kann mit sanften Übungen bereits im Wochenbett begonnen werden, um die Muskulatur behutsam zu aktivieren. Diese Übungen sollten jedoch immer in Absprache mit medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und dem Heilungsprozess entsprechen.





Insgesamt bietet das Beckenbodentraining nach der Geburt eine hervorragende Möglichkeit, die körperliche Gesundheit zu fördern und langfristige Beschwerden zu verhindern. Durch bewusste und gezielte Übungen kann jede frischgebackene Mutter ihren Körper effektiv unterstützen und stärken.

typische beschwerden und der richtige zeitpunkt für den start

Nach der Geburt können frischgebackene Mütter mit einer Reihe von Beschwerden konfrontiert werden, die durch ein gezieltes Beckenbodentraining gelindert werden können. Zu den häufigsten Problemen gehören Blasenschwäche, ein Senkungsgefühl der Gebärmutter oder Blase, Schmerzen bei alltäglichen Bewegungen wie Niesen oder Lachen und eine verringerte sexuelle Empfindsamkeit. Diese Beschwerden sind häufig das Ergebnis einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur, die durch Schwangerschaft und Geburt stark beansprucht wurde.

Der ideale Zeitpunkt, um mit dem Beckenbodentraining zu beginnen, liegt in der Regel 6-8 Wochen nach der Geburt. Es ist jedoch wichtig, vorher Rücksprache mit einem Arzt oder einer Hebamme zu halten, um sicherzustellen, dass keine medizinischen Bedenken vorliegen. Bereits im Wochenbett können sanfte Übungen begonnen werden, die darauf abzielen, die Muskulatur behutsam zu aktivieren und zu stärken.

empfohlene übungen für das beckenbodentraining

Ein effektives Beckenbodentraining umfasst eine Vielzahl von Übungen, die darauf abzielen, die Muskulatur zu stärken und die Kontrolle zu verbessern. Eine der bekanntesten Übungen sind die Kegel-Übungen. Diese bestehen aus dem bewussten Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur. Die Übung kann im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden, indem man die Muskeln anspannt, als ob man den Harnstrahl stoppen möchte. Diese Spannung wird für einige Sekunden gehalten und dann wieder gelöst.





Neben den Kegel-Übungen sind Atemübungen eine wichtige Komponente des Beckenbodentrainings. Durch gezielte Atemtechniken wird die tiefe Muskulatur aktiviert. Beim Einatmen wird der Beckenboden entspannt, während er beim Ausatmen sanft angespannt wird. Diese Synchronisation von Atmung und Bewegung fördert die Tiefenspannung und stärkt die Muskulatur von innen heraus.

integration von training in den alltag

Für viele Mütter kann es eine Herausforderung sein, das Beckenbodentraining in den vollen Alltag zu integrieren. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun, ist das Spazierengehen mit aktiviertem Beckenboden. Während des Gehens wird der Beckenboden leicht angespannt und diese Spannung während des gesamten Spaziergangs gehalten. Diese Methode ermöglicht es, das Training in alltägliche Aktivitäten einzubauen, ohne zusätzlichen Zeitaufwand.

Darüber hinaus bieten Rückbildungskurse eine strukturierte Möglichkeit, das Beckenbodentraining unter professioneller Anleitung zu absolvieren. Diese Kurse kombinieren Mobilisations-, Kräftigungs- und Wahrnehmungsübungen und werden häufig von Hebammen oder Physiotherapeuten geleitet. Für Mütter, die eine flexiblere Lösung suchen, stehen auch digitale Angebote wie Apps und Onlinekurse zur Verfügung, die eine Vielzahl von Übungen und Anleitungen bieten.

moderne methoden zur unterstützung des trainings

In den letzten Jahren haben sich moderne Methoden etabliert, die das Beckenbodentraining effektiver gestalten können. Biofeedback-Geräte und Liebeskugeln sind Beispiele für Hilfsmittel, die die Muskelaktivität messen und den Trainingsfortschritt überwachen. Diese Geräte bieten eine visuelle Rückmeldung und helfen dabei, die Übungen korrekt auszuführen und den Fortschritt messbar zu machen.

kursangebote und professionelle begleitung im beckenbodentraining

Nach der Geburt ist es für viele Mütter von Vorteil, sich professionelle Unterstützung beim Beckenbodentraining zu suchen. Rückbildungskurse sind eine hervorragende Möglichkeit, um gezielt und unter fachkundiger Anleitung zu trainieren. Diese Kurse werden häufig von Hebammen oder Physiotherapeuten geleitet und bieten eine sichere Umgebung, um die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und zu regenerieren. In diesen Kursen werden verschiedene Übungen kombiniert, die sowohl die Mobilisation als auch die Kräftigung der Muskulatur fördern.

Für Mütter, die eine flexiblere Lösung suchen, sind digitale Angebote wie Apps und Onlinekurse eine gute Alternative. Diese ermöglichen es, das Training bequem von zu Hause aus zu absolvieren und bieten oft eine Vielzahl von Übungen und Anleitungen. Ergänzend dazu gibt es spezielle Trainingsprodukte, die das Beckenbodentraining unterstützen können. Dazu gehören Biofeedback-Geräte und Liebeskugeln, die helfen, die Muskelaktivität zu messen und den Trainingsfortschritt zu überwachen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

37 Übungen gesammelt im ultimativen Übungsbuch

E-Buch mit vielseitigen, einfachen Übungen für mehr Beweglichkeit und Kraft, entwickelt mit Physiotherapie-Experten.

25.00 CHF
LÆS MERE

häufig gestellte fragen

was ist der beckenboden und warum ist er wichtig?

Der Beckenboden ist eine Gruppe von Muskeln, die den Boden des Beckens bilden. Diese Muskeln sind entscheidend für die Stabilität des Rumpfes und die Funktion der inneren Organe. Ein starker Beckenboden fördert die Rückbildung nach der Geburt und hilft, Beschwerden wie Inkontinenz und Organsenkung zu vermeiden.

wann sollte ich mit dem beckenbodentraining beginnen?

Idealerweise sollte das Beckenbodentraining 6-8 Wochen nach der Geburt beginnen. Es ist jedoch wichtig, vorher Rücksprache mit einem Arzt oder einer Hebamme zu halten. Bereits im Wochenbett können sanfte Übungen begonnen werden, um die Muskulatur behutsam zu aktivieren.

welche übungen sind am effektivsten für den beckenboden?

Kegel-Übungen, Atemübungen und Spaziergänge mit aktiviertem Beckenboden sind besonders effektiv. Diese Übungen helfen, die Muskulatur zu stärken und die Kontrolle zu verbessern. Rückbildungskurse bieten zudem eine strukturierte Möglichkeit, das Training unter professioneller Anleitung zu absolvieren.

kann ich das training nach einem kaiserschnitt machen?

Ja, Beckenbodentraining ist auch nach einem Kaiserschnitt empfehlenswert. Obwohl der Beckenboden während der Geburt nicht direkt belastet wird, ist die Muskulatur durch die Schwangerschaft beansprucht. Das Training hilft, die durch die Schwangerschaft entstandenen Belastungen zu kompensieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.

gibt es spezielle produkte, die das training unterstützen?

Ja, es gibt spezielle Produkte wie Biofeedback-Geräte und Liebeskugeln, die das Beckenbodentraining unterstützen. Diese Hilfsmittel helfen, die Muskelaktivität zu messen und den Trainingsfortschritt zu überwachen, wodurch das Training effektiver gestaltet werden kann.

Zusammenfassend bietet das Beckenbodentraining nach der Geburt eine wertvolle Möglichkeit, die körperliche Gesundheit zu fördern und langfristige Beschwerden zu verhindern. Durch eine Kombination aus traditionellen Übungen, moderner Technologie und professioneller Anleitung können frischgebackene Mütter ihren Beckenboden effektiv stärken und die Rückbildung unterstützen.


Källor

  1. Deutsche Register Klinischer Studien. (2023). "Studie zur Wirksamkeit von Beckenbodentraining nach der Geburt."
  2. Alonea. (2023). "Beckenbodentraining Studien: Wirkt Beckenbodentraining?"
  3. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. (2023). "Beckenbodentraining in der Schwangerschaft: Berichtsplan."
  4. Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. (2023). "Expertenbrief: Beckenboden während Schwangerschaft und nach Geburt."
  5. Universimed. (2023). "Beckenboden und Geburt: Herausforderungen und Lösungen."
  6. National Center for Biotechnology Information. (2023). "Pelvic Floor Training Postpartum: A Comprehensive Review."
  7. Thieme Connect. (2023). "Effektives Beckenbodentraining nach der Geburt: Methoden und Ergebnisse."