Beckenbodenübungen für Frauen: der ultimative Übungsleser für ein starkes Fundament

Beckenbodenübungen für Frauen: der ultimative Übungsleser für ein starkes Fundament

Der Beckenboden ist ein entscheidender Bestandteil des weiblichen Körpers, der oft übersehen wird. Beckenbodenübungen sind essenziell zur Prävention und Behandlung von Inkontinenz, unterstützen nach der Geburt und verbessern das allgemeine Wohlbefinden. Regelmäßiges Training stärkt die Muskulatur, verbessert die Körperhaltung und kann Rückenschmerzen vorbeugen.

Von Anodyne Team | 13. Oktober 2025 | Lesezeit: 7 Minuten
Ausgezeichnet basierend auf +3300 Bewertungen
f
Christian Uhre
Geprüft von Christian Vagn Uhre
Physiotherapeut und Miteigentümer von Nørre Snede Fysioterapi. Christian beschäftigt sich seit 12 Jahren mit Rücken- und Nackenproblemen sowie anderen Beschwerden des Bewegungsapparates. Er hat diesen Artikel durchgesehen, um eine hohe Qualität und Fachlichkeit sicherzustellen.

Der Beckenboden ist ein oft übersehener, aber entscheidender Bestandteil des weiblichen Körpers. Er bildet das Fundament für die Stabilität und Funktionalität des gesamten Körpers. Diese Muskelgruppe unterstützt die inneren Organe, trägt zur Kontinenz bei und spielt eine wichtige Rolle in der Sexualfunktion. Trotz seiner Bedeutung wird der Beckenboden häufig vernachlässigt, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Der Beckenboden ist ein oft übersehener, aber entscheidender Bestandteil des weiblichen Körpers. Er bildet das Fundament für die Stabilität und Funktionalität des gesamten Körpers. Diese Muskelgruppe unterstützt die inneren Organe, trägt zur Kontinenz bei und spielt eine wichtige Rolle in der Sexualfunktion. Trotz seiner Bedeutung wird der Beckenboden häufig vernachlässigt, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.

warum beckenbodenübungen für frauen unverzichtbar sind

Beckenbodenübungen sind von zentraler Bedeutung für die Prävention und Behandlung von Inkontinenz. Sie bieten Unterstützung nach der Geburt und tragen zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei. Die Kräftigung dieser Muskeln kann nicht nur die Blasenkontrolle verbessern, sondern auch das Risiko von Gebärmuttervorfällen und anderen Beckenbodenstörungen reduzieren. Darüber hinaus fördern sie eine bessere Körperhaltung und können Rückenschmerzen vorbeugen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Women's Posture Shirt™ - Schwarz

Für bessere Haltung, aktiviert Muskulatur und reduziert Nacken- und Rückenschmerzen.

112.50 CHF
LÆS MERE

ziel des beitrags

Dieser Beitrag soll als umfassender Leitfaden für Beckenbodenübungen für Frauen dienen. Er bietet medizinische Fakten und praktische Tipps, um ein starkes Fundament zu schaffen. Egal, ob Sie nach der Geburt Ihre Muskulatur stärken oder präventiv gegen Inkontinenz vorgehen möchten, dieser Leitfaden bietet wertvolle Informationen und Anleitungen, um Ihre Beckenbodenmuskulatur effektiv zu trainieren.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns eingehend mit den medizinischen Hintergründen beschäftigen und Ihnen eine Vielzahl von Übungen vorstellen, die speziell darauf abzielen, den Beckenboden zu stärken. Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

medizinische hintergrundinformationen zu beckenbodenübungen

Beckenbodenübungen, auch bekannt als Pelvic Floor Muscle Training (PFMT), sind eine wissenschaftlich fundierte Methode, um die Funktionalität und Stärke des Beckenbodens zu verbessern. Laut einer Cochrane-Review, die mehrere Studien zusammenfasst, sind Beckenbodenübungen besonders effektiv bei der Behandlung von Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz und Mischformen. Die Erfolgsraten für subjektive Besserung liegen zwischen 61% und 91%, was die Bedeutung regelmäßigen Trainings unterstreicht.

Der Beckenboden besteht aus mehreren Schichten von Muskeln, die gemeinsam arbeiten, um die Organe im Beckenbereich zu unterstützen. Ein gezieltes Training dieser Muskeln kann nicht nur die Symptome von Inkontinenz lindern, sondern auch die Körperhaltung verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen. Studien zeigen, dass intensiveres Training unter professioneller Anleitung den Therapieerfolg im Vergleich zu Standardübungen signifikant erhöht.

effektive beckenbodenübungen für frauen

anspannen im sitzen, stehen, liegen

Diese Übung ist ideal für den Einstieg und kann nahezu überall durchgeführt werden. Setzen oder legen Sie sich bequem hin und konzentrieren Sie sich darauf, die Beckenbodenmuskulatur 6–8 Sekunden lang kräftig anzuspannen. Achten Sie darauf, keine Gesäß- oder Bauchmuskulatur zu nutzen. Führen Sie 10 Wiederholungen durch und integrieren Sie diese Übung mindestens dreimal täglich in Ihren Alltag.





brücken/poheben

Eine hervorragende Übung zur Stärkung des Beckenbodens und der Gesäßmuskulatur. Legen Sie sich auf den Rücken, stellen Sie die Füße auf und drücken Sie das Gesäß nach oben, während Sie den Beckenboden gezielt anspannen. Halten Sie die Position für 10 Sekunden und wiederholen Sie dies zehnmal. Diese Übung fördert nicht nur die Beckenbodenmuskulatur, sondern auch die Stabilität des unteren Rückens.





vierfüßlerstand / katzenbuckel

Im Vierfüßlerstand wechseln Sie zwischen einem Hohlkreuz und einem runden Rücken, während Sie den Beckenboden bewusst an- und entspannen. Diese dynamische Übung verbessert die Flexibilität der Wirbelsäule und stärkt gleichzeitig den Beckenboden.





radfahren in rückenlage

Heben Sie in Rückenlage die Beine an und machen Sie radelnde Bewegungen. Achten Sie darauf, dass der Rumpf ruhig bleibt und der Beckenboden aktiv angespannt wird. Diese Übung fördert die Koordination und Ausdauer der Beckenbodenmuskulatur.

froschhaltung (entspannung)

Zur Entspannung des Beckenbodens legen Sie sich auf den Rücken und lassen die Knie zur Seite fallen. Atmen Sie tief in den Bauch und konzentrieren Sie sich auf die Entspannung der Beckenbodenmuskulatur. Diese Übung ist ideal, um nach anstrengenden Übungen oder einem stressigen Tag zur Ruhe zu kommen.

wichtige hinweise für ein effektives training

Bei allen Übungen sollte darauf geachtet werden, dass die Gesäß- oder Bauchmuskulatur nicht kompensatorisch genutzt wird. Eine bewusste Atmung und Konzentration auf die gezielte Anspannung der Beckenbodenmuskulatur sind entscheidend für den Erfolg des Trainings. Entspannungsübungen sind ebenso wichtig wie kräftigende Übungen, da ein dauerhaft verspannter Beckenboden ebenfalls Beschwerden verursachen kann.

Beckenbodenübungen sind nicht nur für Frauen nach der Geburt oder bei Inkontinenz geeignet, sondern auch zur Prävention von Prolaps und zur Verbesserung der Sexualfunktion. Sie stärken die Stützmuskulatur der inneren Organe und verbessern das Körpergefühl. Regelmäßiges Training kann deutliche Verbesserungen innerhalb weniger Wochen bis Monate bewirken.

In den nächsten Abschnitten werden wir weitere Übungen und Tipps zur Optimierung Ihres Trainings vorstellen, um ein starkes und gesundes Fundament zu schaffen.

weitere effektive beckenbodenübungen für frauen

Nachdem wir bereits einige grundlegende Beckenbodenübungen vorgestellt haben, möchten wir Ihnen nun weitere effektive Übungen und wertvolle Tipps präsentieren, die Ihr Training ergänzen können. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu stärken und gleichzeitig für Entspannung zu sorgen.

knie-ellenbogen-lage & aktive lautbildung

Diese Übung kombiniert Atemtechnik mit Lautbildung, um den Beckenboden zu stimulieren. Gehen Sie in die Knie-Ellenbogen-Lage und konzentrieren Sie sich auf die Zwerchfellatmung. Während Sie ausatmen, erzeugen Sie einen Laut wie „Brrrr“, um den Beckenboden und die Atmung zu aktivieren. Diese Übung fördert die Durchblutung und die Entspannung der Beckenbodenmuskulatur.

drücken der knie gegeneinander

In Rückenlage stellen Sie die Beine an und drücken die Knie gegeneinander, als ob Sie einen Ball dazwischen halten würden. Halten Sie die Spannung im Beckenboden konstant, während Sie diese Position für einige Sekunden halten. Diese Übung stärkt nicht nur den Beckenboden, sondern auch die innere Oberschenkelmuskulatur.

zusätzliche hinweise für ein erfolgreiches beckenbodentraining

Beachten Sie bei allen Übungen, dass die Gesäß- oder Bauchmuskulatur nicht kompensatorisch eingesetzt wird. Eine bewusste Atmung und die Konzentration auf die gezielte Anspannung der Beckenbodenmuskulatur sind entscheidend für den Erfolg des Trainings. Entspannungsübungen sind ebenso wichtig wie kräftigende Übungen, um Verspannungen zu vermeiden und die Muskeln flexibel zu halten.

Ein regelmäßiges Beckenbodentraining kann nicht nur Frauen nach der Geburt oder bei Inkontinenz helfen, sondern auch als präventive Maßnahme dienen, um Prolaps und andere Beckenbodenstörungen zu verhindern. Es trägt zur Stärkung der Stützmuskulatur der inneren Organe bei und verbessert das Körpergefühl. Mit Geduld und kontinuierlichem Training können deutliche Verbesserungen innerhalb weniger Wochen bis Monate erzielt werden.

frequently asked questions

wie oft sollte ich beckenbodenübungen durchführen?

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Beckenbodenübungen täglich durchgeführt werden. Idealerweise integrieren Sie mehrere kurze Trainingseinheiten über den Tag verteilt in Ihren Alltag.

wann sehe ich erste ergebnisse?

Erste Verbesserungen können nach einigen Wochen regelmäßigen Trainings auftreten. Deutliche Ergebnisse sind oft nach etwa drei Monaten kontinuierlicher Übung zu erwarten.

kann ich beckenbodenübungen während der schwangerschaft machen?

Ja, Beckenbodenübungen sind während der Schwangerschaft sogar sehr empfehlenswert. Sie helfen, die Muskulatur auf die Geburt vorzubereiten und können Beschwerden vorbeugen.

welche fehler sollte ich vermeiden?

Vermeiden Sie es, die Gesäß- oder Bauchmuskulatur anzuspannen, da dies die Effektivität der Übungen mindern kann. Achten Sie außerdem auf eine regelmäßige und bewusste Atmung, um den Beckenboden optimal zu aktivieren.

Zusammengefasst bieten Beckenbodenübungen für Frauen eine effektive Möglichkeit, die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Mit der richtigen Technik und regelmäßigem Training können Sie ein starkes Fundament für Ihren Körper schaffen.

SPAR OP TIL 25%
Product Image

Lendengurt

Stützt und stabilisiert den unteren Rücken – perfekte Ergänzung für ein gezieltes Training.

62.10 CHF
LÆS MERE

Källor

  1. Kontinenzzentrum. (n.d.). "Beckenbodentraining, Biofeedback und Kombinationstherapie: Aktueller Stand der Wissenschaft für Frauen mit Harninkontinenz."
  2. Stiftung Gesundheitswissen. (n.d.). "Beckenbodentraining bei Dranginkontinenz."
  3. Deutsches Register Klinischer Studien. (n.d.). "DRKS00030965: Studie zu Beckenbodentraining."
  4. Reha Kralh. (n.d.). "Wissenschaftliche Analysen und Studien zum hochmodernen Beckenbodentraining."
  5. Gesundheitsinformation. (n.d.). "Beckenbodentraining und Pessare bei Scheiden- oder Gebärmuttersenkung."
  6. Schulte Frei, B. (2007). "Dissertation zur Wirksamkeit von Beckenbodentraining."
  7. MGO Fachverlage. (n.d.). "CME-Fortbildung zum Thema Beckenbodentraining."
  8. Medizin Transparent. (n.d.). "Beckenboden-Magnetstimulation."
  9. Thieme Connect. (n.d.). "Artikel zur Beckenbodenforschung."