Wenn der Fuß schmerzt: was ein bandscheibenvorfall damit zu tun hat
Ein Bandscheibenvorfall kann nicht nur Rückenschmerzen, sondern auch Schmerzen in den Füßen verursachen. Wenn der weiche Kern einer Bandscheibe auf Nerven drückt, die Signale zu den Beinen und Füße...
Rundrücken adé: effektive Wege zur Behandlung und Vorbeugung
Ein Rundrücken, auch Hyperkyphose genannt, ist eine übermäßige Krümmung der oberen Wirbelsäule, die gesundheitliche Probleme verursachen kann. Die Behandlung umfasst Physiotherapie, orthopädische H...
MRT: Der Schlüssel zur präzisen Diagnose bei Bandscheibenvorfall
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist das bevorzugte Verfahren zur Diagnose von Bandscheibenvorfällen, da sie detaillierte Bilder der Weichteile ohne ionisierende Strahlung liefert. Sie ermöglich...
Wann wird ein bandscheibenvorfall wirklich gefährlich?
Ein Bandscheibenvorfall ist oft nicht lebensbedrohlich, kann jedoch gefährlich werden, wenn neurologische Komplikationen wie Lähmungen oder Verlust der Blasenkontrolle auftreten. Solche Symptome er...
Paramedianer bandscheibenvorfall: verstehen, erkennen und behandeln
Ein paramedianer Bandscheibenvorfall tritt neben der mittleren Linie der Wirbelsäule auf und drückt typischerweise auf eine Nervenwurzel, was zu einseitigen Symptomen führen kann. Die genaue Diagno...
Erleichterung für den Rücken: effektive Wege bei bandscheibenprotrusion mit pelottierung des duralschlauches
Eine Bandscheibenprotrusion mit Pelottierung des Duralschlauches beschreibt eine Vorwölbung der Bandscheibe, die Druck auf den Duralschlauch ausübt, was zu Rückenschmerzen und neurologischen Sympto...










